An dieser Stelle möchten ich Sie gerne über den Datenschutz bei Besuch meiner Webseite informieren. Der Schutz der Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Ich erfasse und verarbeite personenbezogene Daten über Sie nur mit Ihrem Wissen bzw. Ihrer Zustimmung. Sie erfahren, welche Informationen ich gegebenenfalls speichere und für welche Zwecke ich sie verwenden. Ich verpflichte mich auf die Beachtung des Datenschutzes gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz neue Fassung (BDSG nF).
Diese Datenschutzerklärung informiert nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Vorschriften über die Datenerhebung beim Betroffenen, insbesondere mit Blick auf Art. 13 DSGVO in Verbindung mit § 4 BDSG nF und damit verbundene Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Webseite.
1. Name und Anschrift der Verantwortlichen Stellen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, des BDSG nF und sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Dr.med. Claudia F. Derichsweiler
Röhrer Weg 16
71032 Böblingen
Telefon: 07031-6844770
E-Mail: praxis@dr-claudia-derichsweiler.de
2. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person identifizierbar ist oder die deren Verhalten beschreiben, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören unter anderem der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer, aber auch Daten wie die IP-Adresse oder besuchte Webseiten.
Gemäß dem Grundsatz der Datenminimierung verarbeiten wir persönliche Daten nur dann, wenn dies für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke bzw. zur Erfüllung eines von Ihnen gewünschten Zwecks unbedingt erforderlich ist. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte, sofern dies nicht erforderlich ist und nicht ohne Ihr Einverständnis. Ihre persönlichen Daten verwenden wir, um Ihren Auftrag zu bearbeiten, Ihre Anfrage zu beantworten oder Ihnen Zugang zu speziellen Informationen und Angeboten zu verschaffen.
3. Zugriffsdaten/ Server-Logfiles.
Bei Besuch der Webseite werden Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles) erhoben. Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Wir verwenden diese technischen Zugriffsinformationen auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) ausschließlich, um die Attraktivität und Bedienbarkeit unserer Webseiten zu verbessern und ggf. technische Probleme und Störungen auf unserer Webseite frühzeitig zu erkennen. Eine Speicherung der Daten erfolgt für einen Zeitraum von 4 Wochen.
4. Nutzung des Kontaktformulars / Kontaktaufnahme
Sie können über ein Formular einfach und bequem Kontakt mit uns aufnehmen. Bei Nutzung des Kontaktformulars werden personenbezogene Daten nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang erhoben. Es steht Ihnen frei, unser Kontaktformular auch ohne Angabe persönlicher Daten zu nutzen.
Alle Angaben erfolgen damit freiwillig und werden direkt bei Ihnen als betroffenen Person erhoben. Ihre freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens sowie ggf. entstehende Anschlussfragen und der in diesem Kontext ggf. benötigten Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Gleiches gilt auch für die Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Post. Bitte beachten Sie, dass hierbei ggf. weitere, sich aus dem gewählten Kommunikationskanal ergebenden Daten (E-Mail-Adresse bzw. übermittelte Telefonnummer) anfallen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 I lit. a DSGVO (Einwilligung) für die freiwilligen Angaben sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für die Nutzung der Angaben für die Bearbeitung des Anliegens.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Bitte beachten Sie, dass über die zur Verfügung gestellten Kontaktwege ggf. keine verschlüsselte und/oder signierte Kommunikation möglich ist. Für die Versendung von sensiblen Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen.
5. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Diese Verarbeitung erfolgt auf Basis von berechtigtem Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6. Cookies
Diese Website verwendet keine Cookies, für die eine Zustimmung des Website-Besuchers erforderlich ist.
7. Löschung von personenbezogenen Daten
Wir speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
8. Betroffenenrechte
Ihnen stehen als Betroffenem grundsätzlich die Rechte auf Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), so kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Zusätzlich haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.